
Abschlussveranstaltung
Fachtag
Resilienz in der Zivilgesellschaft stärken – krisenfest und zukunftsoffen durch die gemeinwohlorientierte Weiterbildung
Mit Lesung und Gespräch Jürgen Wiebicke
18. Dezember 2023, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
In einer Zeit, die von unablässigen Krisen geprägt ist, werden außergewöhnliche Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit von Einzelpersonen, Organisationen und der gesamten Gesellschaft gestellt. Doch wie können wir diese bemerkenswerte Fähigkeit zur Bewältigung aufbauen, stärken und bewahren? Und welchen Beitrag kann die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in diesem Kontext leisten?  In den vergangenen Monaten haben sich gleich drei fesselnde Projekte intensiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Wie man vermeidet, dass globale Krisen zu persönlichen Krisen werden, davon schreibt Jürgen Wiebicke in seinem neuen Buch. Während der Abschlusstagung verrät er, welche Mittel es gegen die Angst um eine unsichere Zukunft gibt und motiviert dazu, eine Fähigkeit zu nutzen, die uns allen innewohnt – das Denken. Ein Mini-Barcamp bietet die Gelegenheit, eigene Themen mit Fachkolleg*innen aus der Weiterbildung zu diskutieren.Gemeinsam können Sie neue Perspektiven erkunden und frische Impulse für zukünftige Entwicklungen generieren. Während eines Couch-Talks diskutieren Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Weiterbildung gemeinsam über die Herausforderung, die Gesellschaft und die Weiterbildung resilienter zu gestalten.
Programm
10:00 Uhr Come together
10:15 Uhr Begrüßung
-
Angéla van den Boom, Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen e. V., Bielefeld
-
Christel Fissahn, Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V., Dortmund
-
Frauke Heitmann, Paritätische Akademie LV NRW e. V., Wuppertal
10:30 Uhr Lesung und Gespräch mit Jürgen Wiebicke
"Emotionale Gleichgewichtsstörung – Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“
-
Jürgen Wiebicke, Journalist und Schriftsteller, Köln
11:30 Uhr Gemeinsam stark:
Erkenntnisse aus den aktuellen Projekten Selbstverständlich resilient!
Ressourcenstark durch Weiterbildung.
-
Felix Eichhorn, Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V., Dortmund
-
Sebastian Riebandt, Paritätische Akademie LV NRW e. V., Wuppertal
​
Unterstützungsangebote zur Resilienzstärkung für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in Zeiten des Wandels und Krisen.
-
Angéla van den Boom, Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen e. V., Bielefeld
Resilienz fördern – Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Zukunft entwickeln
-
Marita Klawe und Günter Boden, Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V., Dortmund
12:30 Uhr Pause
Netzwerken und Erfahrungsaustausch beim gemeinsamen Mittagessen
13:30 Uhr Mini-Barcamp
Was macht uns und unsere Gesellschaft resilient?
15:00 Uhr Stehcafé
15:15 Uhr Couch-Talk
Resilienz – zukünftige Herausforderungen für Politik und Weiterbildung
-
Prof. Dr. Hans-Ulrich Baumgarten, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
-
Dr. Lars Kilian, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
-
Vertreter*innen aus den drei Teilprojekten
​
16:00 Uhr Verabschiedung
-
Antje Rösener, Ev. Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e. V., Dortmund
Moderation: Andrea Hansen, Freie Journalistin, Münster
​
Ort
Internationales Evangelisches Tagungszentrum „Auf dem Heiligen Berg“
Missionsstraße 9, 42285 Wuppertal
Anfahrt: www.aufdemheiligenberg.de/kontakt.html
Aus ökologischen Gründen empfehlen wir die Anreise zum Veranstaltungsort per ÖPNV.